Sie sind hier

Neue Medien - Biografie

Autoren: Hans Krankl und Herbert Prohaska

Mit viel Witz und Schmäh durch die vergangenen Jahrzehnte. Am Strand von Jesolo führen Hans Krankl und Herbert Prohaska Schmäh über Erfolge und Niederlagen.

Autor: Papst Franziskus

Der SPIEGEL-Bestseller. Zum ersten Mal erzählt Papst Franziskus die Geschichte seines Lebens anhand der Ereignisse, die die Menschheit in den letzten achtzig Jahren geprägt haben.

Autor: Robert Palfrader

Robert Palfrader diesmal als Autor. Er erzählt mit Humor und Empathie die Geschichte seiner Familie. Vom rauen Leben in den Bergen und seinen ladinischen Vorfahren.

Autor: Lukas Resetarits

Dieses amüsante autobiographische Porträt zeigt einen Lukas Resetarits, wie ihn bisher keiner kannte.

Autor: Christian Wehrschütz

Seit zwei Jahrzehnten ist Christian Wehrschütz als ORF Korrespondent am Balkan und in der Ukraine unterwegs. In diesem Buch erzählt er, wie seine Beiträge zustande kommen und wie wichtig sein Team ist.

Autor: Miguel Herz-Kestranek

Dieses intelligente Pointenfeuerwerk vereint das Beste aus dreißig Jahren Soloprogrammen des beliebten Autors bzw. Schauspielers.

Von Herz-Kestranek persönlich für unsere Bücherei signiert!

Autor: Manuel Ruby

Dem Schauspieler, Musiker und Kabarettisten reicht`s. In seinem Leben hat sich zu viel angesammelt. In seinem ersten Buch beschreibt er, dass nichts planbar ist und plädiert für Entschleunigung und Reduktion.

Autor:  Michelle Obama

Die beeindruckende Autobiografie der ehemaligen First Lady der USA.

Autor: Gerhard Tötschinger

Die Biographie aus der Nähe

Autor: Trude Marzik

Bisher unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass der unvergesslichen Autorin.

Autor:  Monika Czernin

Ihre Gäste und ihr Gespür für die Wiener Gesellschaft haben sie berühmt gemacht: Anna Sacher, legendäre Chefin des Hotel Sacher zur Zeit der Jahrhundertwende

Autor: Erwin Steinhauer und Fritz Schindlecker

Geschichten unserer Jugend.
Zwischen 1955-1979 liegt ein Vierteljahrhundert in dem sich viel tat. Mit heiterer Wehmut und bittersüßer Ironie blicken Steinhauer und Schindlecker darauf zurück.

Autor: Eva Maria Klinger

Das Porträt eines großen österreichischen Schauspielers und faszinierenden Menschen

Autor: Otto Schenk

Nichts ist so komisch wie das Leben!
Anekdoten und Pointen, Witziges und Weises zu Leben und Kunst

 

Autor: Stefan Karner

Margarethe Ottillinger in sowjetischer Haft 1948-1955.
Es ist der Historiker Stefan Karner, der vom Archiv der russischen Staatssicherheit erstmals die Erlaubnis erhält, Einblick in die geheimen Verhörprotokolle des KGB zu nehmen. Mit diesen Informationen kann er die Gründe für die Verhaftung Ottillingers klären: Ein Spion besiegelte das Schicksal dieser jungen, ehrgeizigen Spitzenbeamtin. Nach Ottilingers Rückkehr aus sowjetischer Haft, initiierte sie für die OMV die ersten Gaslieferungen aus Russland in den Westen. Sie finanzierte den Bau der Wotruba-Kirche in Wien und berät Kardinal König zu Fragen der Ostpolitik des Vatikans. Die große Österreicherin verstirbt 1992 und wird zwei Jahre später posthum von den Vorwürfen der Spionage rehabilitiert.

Seiten